Das Traditionstreffen findet vom 01.-03.05.2015 im Allgäu statt. Wir werden bei diesem 21. Treffen wieder Markus Reimann unterstützen, die Moosflora der Allgäuer Alpen zu vervollständigen. Die Daten werden dann gleich hier zu sehen sein, aber auch auf seiner eigenen "Unterseite" www.allgaeu.moose-deutschland.de.
Die Zentralstelle bemüht sich regionale Projekte möglichst effektiv zu unterstützen. Das Allgäu-Projekt von Herrn Reimann ist so ein Beispiel. Ein regional arbeitender Botaniker, bekommt seine eigene Seite und kann hier seine Daten online stellen, ohne sie "preiszugeben", denn es werden z. B. Fundort und Höhe der Daten nicht angegeben.
Eine andere Methode wäre das Flechten-Projekt von Herrn Meinunger. Hier werden die Daten der Flechten von Thüringen nicht öffentlich gezeigt, so lange das Projekt nicht in Buchform veröffentlicht wurde. Von Herrn Meinunger und seinen Mitarbeitern in Thüringen haben wir bereits über 100 000 Datensätze digital auf Karten vorliegen, die "nur noch" für den Buchdruck verarbeitet werden müssen, und anschließend im Netz - nach Absprache mit dem Autor - veröffentlichkt werden können.
Die Bayerischen Moosfreunde freuen sich auch über "neue Teilnehmer".
Ihr Zentralstellen Team
Teile auf Twitter Teile auf FacebookDie Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!
Kommentare
Ich freue mich schon auf die Wanderungen!
Link / AntwortAktuell nicht bewertet
Neuer Kommentar