Organismen in Deutschland | Zentralstelle Deutschland

Die Moose Deutschlands

Die Zentralstelle Deutschland stellt hier alle Verbreitungsangaben, Fotos und Beschreibungen zu den Moosen Deutschlands dar. Die Nomenklatur wurde im März 2019 auf den neuesten Stand gebracht.

großes Dekobild: Ptychodium plicatum auf dem Ölberg bei Bonn
  • Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs

  • Tetraplodon angustatus (Hedw.) Bruch & Schimp.

  • Physcomitrium sphaericum (C.F.Ludw.) Brid.

  • Fissidens celticus Paton

  • Encalypta ciliata Hedw.

  • Dicranum viride (Sull. & Lesq.) Lindb.

  • Bryum weigelii Spreng.

  • Pterigynandrum filiforme Hedw. var. filiforme

30. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde

in den Raum Passau vom 2. bis 4. Mai 2025

Die steilen Hänge der Donau zwischen Jochenstein und der Landesgrenze zu Österreich eignen sich als lohnendes Ziel für unsere Jubiläumsveranstaltung. Die Donauleiten sind seit 1986 Naturschutzgebiet und seit 2003 zusätzlich auch FFH-Gebiet. Die Einzigartigkeit dieser Region zeigt sich in einer reichen Flora und Fauna (v. a. Reptilienfauna).

Neben dem „Kartieren“ bieten wir wieder Arbeitsgruppen zu den Grundlagen der Bryologie an. Außerdem wird Frau Gudrun Dendler (Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe) bei schönem Wetter die Exkursionen begleiten und Highlights auch jenseits von Moosen & Flechten zeigen. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm aus trockenen und feuchten Habitaten ausgewählt. Wir freuen uns euch zahlreich wieder zu sehen.

Zum Einladungsschreiben

Datenbestand

Geländedaten
133889
Literaturdaten
1071302
Herbardaten
77029
Gesamtzahl der Daten
1225396