Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für einzelne Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Entosthodon hungaricus (Boros) Loeske |
Synonyme: Entosthodon maroccanus (Meyl.) Hébr. & Lo Giudice, Funaria hungarica Boros, Physcomitrium maroccanum Meyl. |
Systematik: Entosthodon Schwägr. / |
Deutscher Name: Ungarisches Hinterzahnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Entosthodon hungaricus (Boros) Loeske
Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Sonderbeih. B 2: 115. 1929
Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Sonderbeih. B 2: 115. 1929
Magyar Bot. Lapok 23: 73. 1925
Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Sonderbeih. B 2: 115. 1929
Magyar Bot. Lapok 23: 73. 1925
Magyar Bot. Lapok 23: 73. 1925
Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Sonderbeih. B 2: 115. 1929
Synonyme: Entosthodon maroccanus (Meyl.) Hébr. & Lo Giudice, Funaria hungarica Boros, Physcomitrium maroccanum Meyl.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Disceliaceae
> Funariales
> Funuriaceae
> Entosthodon
Deutscher Name: Ungarisches Hinterzahnmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 715
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
In lockeren, kleinen Rasen auf offener, kalkreicher Erde auf Absätzen von Muschelkalk-Felsbänken an lichtreichen, trocken-warmen, südexponierten Stellen. Begleitmoose sind: Pottia lanceolata, P. bryoides, Funaria pulchella, Phascum cuspidatum, Barbula unguiculata und Bryum radiculosum. – Entosthodon curvisetus (Schwaegr.) C. Müll. Diese Art will Funck um 1825 in Nordbayern (TK 5935/1) gefunden haben, einen Abdruck der Originalveröffentlichung gibt Hertel (1995: 371): „vor etwa 11 Jahren machte ich eine botanische Exkursion in die Kulmbacher Gegend; auf dieser sammelte ich auf einem nassen Kleeacker bei Neumark ... auf Thonboden Phascum alternifolium und Gymnostomum fasciculare. Die Bögen mit beiden gesammelten Moosen kamen mir erst kürzlich wieder unter die Hände, und ich hatte die Freude, einige schöne Räschen von Gymnostomum curvisetum darunter zu bemerken, bedauerte aber zugleich, es damals übersehen zu haben, damit ich mehr hätte darnach suchen können“. Die Angabe wurde in die nachfolgende bryologische Literatur bis Düll (1994) übernommen, obwohl sie schon von Molendo als „eine Mythe“ bezeichnet wurde, vergl. Limpricht (1895). Milde (1869) schreibt: „Deutsche Exemplare habe ich nicht gesehen“. Weder in M noch in anderen Herbarien liegt Belegmaterial dazu vor. K. Müller-Hal. (1853: 135) schreibt unter Entosthodon fascicularis: „Erscheint auf trockneren Stellen nach der Bryologia Europaea mit gekrümmten Fruchtstielchen“. Vermutlich handelte es sich bei den Funck‘schen Exemplaren um ebensolche Formen. Die Angabe ist auch aus pflanzengeographischen Gründen unwahrscheinlich, die Art ist für unser Gebiet zu streichen.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde erst in jüngster Zeit im Neckartal nördlich Stuttgart an zwei Stellen entdeckt. Ausführliche Beschreibung, Fundorte und Soziologie bei Ahrens (1996) und Ahrens in Nebel & Philippi (2000): BW: 6920/2 Naher Berg NW Lauffen; 6921/1 Reut NW Talheim.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Im Gebiet wegen extremer Seltenheit gefährdet: RL R.