Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für
einzelne
Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al.
2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Caspari, S., O. Dürhammer, M.
Sauer & C. Schmidt (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der
Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta und Bryophyta)
Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7):
361-489.
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Dürhammer, O. & M. Reimann
(2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta)
Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84
S.
Gebietseinteilung
alpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Die Art wird bei Koperski et al. (2000) und Sauer in Nebel & Philippi (2005) in zwei Subspecies zerlegt: Marchantia polymorpha subsp. polymorpha entspricht danach der forma aquatica Nees in der älteren Literatur. Marchantia polymorpha subsp. ruderalis Bischl & Boisselier, die jetzt bei Damsholt (2002) als M. latifolia Gray bezeichnet wird, entspricht den Pflanzen, die im Gebiet in der Vergangenheit M. polymorpha genannt wurden. Warncke (1968) hält „Marchantia aquatica (Nees) Burgeff“ nur für eine Form von M. polymorpha ohne Artwert. Eine klare morphologische Trennung beider Formen scheint im Gebiet oft nicht möglich zu sein, wie dies auch Sauer in Nebel & Philippi (2005) betont. Auch im Verbreitungsbild sind keine Unterschiede erkennbar. Wir fassen daher beide Formen bzw. Subspezies hier in einer Karte zusammen. Grüne, bei guter Entwicklung bis 10 cm lange und 1,5 cm breite, auffällige Thalli, an trockeneren Stellen immer reichlich mit kreisrunden Brutbechern. Gut entwickelte Pflanzen sind heute im Gebiet selten, meist findet man sterile, kleine Thallusfragmente, die sich durch Brutkörper vermehren. An feuchten bis nassen, nährstoff- und stickstoffreichen Standorten, heute oft an Ruderalstellen, auf Brandstellen, in Pflasterritzen und an Wegrändern in urbanen Bereichen sowie auf nassen Maisäckern. Oft an stärker verschmutzten Fließgewässern, dagegen in Nasswiesen und Niedermooren heute selten. Kennart der Ordnung Funarietalia hygrometricae mit den Begleitern: Funaria hygrometrica, Ceratodon purpureus und Bryum argenteum, in nassen Bereichen Brachythecium rivulare, Rhynchostegium riparioides, Hygrohypnum ochraceum. In Bächen gilt die Art als Verschmutzungszeiger: Baumann & Stetzka (1999). Soziologische Angaben finden sich bei: Neumayr (1971); Hertel (1974); Marstaller (1989a); Ahrens (1992); Nebel & Philippi (2005).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Durch das ganze Gebiet, von der Küste bis in die Alpen verbreitet, aber nicht (mehr) überall häufig. Die Art dürfte sich, wenn man genügend lange und genau in menschlichen Siedlungsbereichen sucht, in fast allen Messtischblättern nachweisen lassen. Bei routinemäßigen Kartierungsarbeiten werden solche Stellen oft nicht erfasst, daher das recht inhomogene Kartenbild.