Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für einzelne Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Fissidens bryoides Hedw. |
Synonyme: Fissidens alpestris (Lindb.) J.J.Amann, Fissidens bryoides Hedw. var. bryoides, Fissidens decumbens R.Ruthe, Fissidens inconstans Schimp. |
Systematik: Fissidens Hedw. / |
Deutscher Name: Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Fissidens bryoides Hedw.
Sp. Musc. Frond.: 153. 1801
Sp. Musc. Frond.: 153. 1801
Sp. Musc. Frond.: 153. 1801
Sp. Musc. Frond.: 153. 1801
Synonyme: Fissidens alpestris (Lindb.) J.J.Amann, Fissidens bryoides Hedw. var. bryoides, Fissidens decumbens R.Ruthe, Fissidens inconstans Schimp.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Fissidentaceae
> Fissidentales
> Fissidentaceae
> Fissidens
Deutscher Name: Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 354
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Auf offenen, neutralen bis mäßig sauren, lehmigen oder tonigen Böden, meist an halbschattigen Stellen in Wäldern, besonders an Wegböschungen. In Kalkgebieten nur auf oberflächlich kalkfreier Erde. Meidet stärker saure Unterlagen und reine, lockere Sandböden. Soziologische Aufnahmen: Marstaller (1992c).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Im norddeutschen Tiefland auf reicheren Böden in den Jungmoränengebieten von SH und MV verbreitet. In NE, STE und BB vor allem in Flusstälern, in altpleistozänen Gebieten mit kalkfreien, von Corynephorus besiedelten Sandböden weitgehend fehlend. Im mittel- und süddeutschen Berg- und Hügelland verbreitet und oft häufig, nur in waldreichen, sauren Sandsteingebieten sowie in höheren Lagen der Silikatmittelgebirge selten. In den Alpen nur vereinzelt in einer meist etwas abweichenden Form (vergl. unten). – Proben mit unklarer Zuordnung: Der allergrößte Teil der Proben ist mit dem Schlüssel von Ahrens in Nebel & Philippi (2000) problemlos bestimmbar. Bei diesen „typischen“ Pflanzen sitzen die Antheridien an kleinen, beblätterten, knospenförmigen Ästen in den Achseln der Stammblätter. Auf Kalkböden, überwiegend in den Alpen, fanden wir davon abweichende Pflanzen. Bei diesen finden sich nackte Antheridien in den Achseln der oberen Stammblätter, teilweise sogar direkt neben den Archegonien. Beblätterte, knospenförmige Antheridien können im unteren Stammteil vorhanden sein, können jedoch auch fehlen. Ansonsten sind keine morphologischen Unterschiede gegen normales Fissidens bryoides feststellbar. Bestimmt man solche Proben formalistisch mit dem Schlüssel von Ahrens, kommt man direkt auf F. gymnandrus. Wir glauben nicht, dass sie damit identisch sind. Echtes F. gymnandrus unterscheidet sich durch anderen Standort und eine etwas breitere Blattspitze. Bei F. gymnandrus haben die Antheridien öfter ein schmales, langes Tragblatt, was wir bei obigen Proben nie gefunden haben. Die Beobachtungen bedürfen weiterer Klärung. Wir belassen diese Pflanzen hier bei F. bryoides, geben aber eine Aufstellung der Fundstellen: NW: 4222/3 Wildberg N Beverungen, Wegböschung über Muschelkalk, 11.10.2001, C. Schmidt (!). BY: 8033/3 Bachschlucht O Pähl, mit Encalypta streptocarpa auf Kalk, 17.05.1998, WS; 8332/2 SSW Obernach, 07.08.1993, R Lotto (!); 8432/2 Ettaler Manndl, 1200 m, 21.10.1970, R. Lotto (!); 8435/3 Bergsturzgebiet S Weißes Moos S Fall, auf Erde unter großen Kalkblöcken, 1300 m, 24.05.1998, LM; 8343/1 NO Schwarzbachwacht, Weg zum Schwimmenden Moos, Spalte in Kalkfelswand, 1200 m, 12.09.1987, U. Beyerlein (!); 8343/34 Ramsauer Ache, Uferbereich, 640 m, 29.06.1988, U. Beyerlein (!); 8443/2, Grünsteinhaus bei Hinterschönau, Wegböschung, 885 m, 11.07.1988, U. Beyerlein (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Fissidens bryoides ist pionierfreudig und wird besonders durch forstlichen Wegebau gefördert, sie ist im Gebiet ungefährdet.