Folgende Mitteilung des Bundesamts für Naturschutz und Rote-Liste-Zentrum reichen wir gerne weiter:
Veranstaltungsort: Auf der Drachenburg in Königswinter bei Bonn
Veranstalter: Bundesamt für Naturschutz und Rote-Liste-Zentrum
Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Gelegenheit zum Informationsaustausch, Kontakt und der Teilnahme an der Rote-Liste-Beiratswahl nutzen und sich bis spätestens 15.09.2019 unter folgendem Link anmelden:
http://s.dlr.de/de15
Bis zum 01.10.2019 werden Sie von uns eine verbindliche Zusage Ihrer Teilnahme erhalten. Gleichzeitig geben wir Ihnen Hinweise auf Fahrtkostenerstattung und Unterkünfte, die vom RLZ für Sie kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Wir weisen darüber hinaus darauf hin, dass am 15.09.2019 auch die Frist zur Benennung von Kandidat*innen für die Wahl in den Rote-Liste-Beirat abläuft. Schicken Sie uns bitte bis zu diesem Termin Ihre Vorschläge für mögliche Kandidat*innen zu. Für die Großgruppen der Wirbellosen und der Pflanzen haben wir bereits viele Vorschläge erhalten. Speziell die Wahllisten der Wirbeltiere und der Pilze und Flechten sind bislang wenig besetzt, sodass wir uns über weitere Vorschläge freuen. Es ist möglich sich selbst oder andere Rote-Liste-Autor*innen vorzuschlagen.
Für das Rote-Liste-Team des RLZ und des BfN
i.A. Margret Binot-Hafke i.A. Dr. Katja Rohde-Fingerle
(Leiterin des Rote-Liste-Zentrums) (Stv. Leiterin des Rote-Liste-Zentrums)
Rote-Liste-Zentrum
DLR Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
Monika Koch | Organisation und Sekretariat
Telefon: 0228 3821-1658 | Telefax: 0228 3821-1440 | Rote-Liste-Zentrum@dlr.de
www.DLR-PT.de
Die Zentralstelle Deutschland stellt seit 2009 kostenlos alle uns zur Verfügung stehenden Informationen über diese Organismen zur Verfügung. Ehrenamtlich kartierende Spezialisten stellen ihre Daten hier ein, um einen Überblick über das Vorkommen und die Verbreitung der Arten zu bekommen.
Gefördert vom Bayerischen Artenschutzzentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt werden derzeit notwendige Modifikationen der IT-Infrastruktur durchgeführt, so dass wir diesen Dienst in Zukunft wieder für alle kostenfrei darstellen können. Der Neustart ist geplant für Anfang 2023.
Ihr Moose-Deutschland-Team!