Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für einzelne Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Seligeria brevifolia (Lindb.) Lindb. |
Synonyme: Seligeria pusilla var. brevifolia Lindb. |
Systematik: Seligeria Bruch & Schimp. / |
Deutscher Name: Kurzblättriges Zwergmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Seligeria brevifolia (Lindb.) Lindb.
Öfvers. Förh. Kongl. Svenska Vetensk.-Akad. 21: 188.
Kongl. Svenska Vetenskapsakad. Handl. 23(10): 84. 1890
Öfvers. Förh. Kongl. Svenska Vetensk.-Akad. 21: 188.
Kongl. Svenska Vetenskapsakad. Handl. 23(10): 84. 1890
Öfvers. Förh. Kongl. Svenska Vetensk.-Akad. 21: 188.
Kongl. Svenska Vetenskapsakad. Handl. 23(10): 84. 1890
Kongl. Svenska Vetenskapsakad. Handl. 23(10): 84. 1890
Synonyme: Seligeria pusilla var. brevifolia Lindb.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Seligeriaceae
> Seligeria
Deutscher Name: Kurzblättriges Zwergmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 706
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Seltene, borealmontane Art auf basenreichen Silikaten, die durch Herbarrevision erst in neuerer Zeit für das Gebiet nachgewiesen wurde. Erkennbar an den rechteckigen Exothecialzellen, sonst ist die Art einer Seligeria pusilla sehr ähnlich.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Nur in den Alpen: BY: Allgäu: 8527/4 bei Oberstdorf, 930 m, 29.08.1895, leg. A. Holler als Weissia seligeri Brid., rev. Gos & Ochya (1994); Berchtesgaden, 8444/1 im Krautkasergraben, mit Blindia acuta und Jungermannia confertissima, in einer Felsspalte in einer senkrechten Wand, 24.10.1989, leg. U. Beyerlein, det. LM.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art scheint in Mitteleuropa sehr selten zu sein, weitere Nachforschungen wären wünschenswert: RL R.