Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für einzelne Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Trichostomum crispulum Bruch |
Synonyme: Trichostomum brevifolium Sendtn. ex Müll.Hal., Trichostomum crispulum var. angustifolium Bruch & Schimp., Trichostomum crispulum var. brevifolium (Müll.Hal.) Bruch & Schimp., Trichostomum crispulum var. elatum Schimp., Trichostomum hammerschmidii Loeske & H.K.G.Paul, Trichostomum planum Lindb. |
Systematik: Trichostomum Bruch. / |
Deutscher Name: Krauses Haarmundmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Trichostomum crispulum Bruch
Sammelkarte aus den Arten:
- Trichostomum crispulum Bruch
- Trichostomum crispulum Bruch var. crispulum
- Trichostomum crispulum var. viridulum (Bruch) Dixon
Flora 12: 395. 1829
Bryol. Eur. 2: 121. 1843
Flora 12: 395. 1829
Stud. Handb. Brit. Mosses 216. 1896.
Flora 12: 395. 1829
Flora 12: 395. 1829
Stud. Handb. Brit. Mosses 216. 1896.
Flora 12: 395. 1829
Bryol. Eur. 2: 121. 1843
Flora 12: 395. 1829
Stud. Handb. Brit. Mosses 216. 1896.
Stud. Handb. Brit. Mosses 216. 1896.
Flora 12: 395. 1829
Bryol. Eur. 2: 121. 1843
Flora 12: 395. 1829
Synonyme: Trichostomum brevifolium Sendtn. ex Müll.Hal., Trichostomum crispulum var. angustifolium Bruch & Schimp., Trichostomum crispulum var. brevifolium (Müll.Hal.) Bruch & Schimp., Trichostomum crispulum var. elatum Schimp., Trichostomum hammerschmidii Loeske & H.K.G.Paul, Trichostomum planum Lindb.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Pottiaceae
> Pottiales
> Pottiaceae
> Trichostomum
Deutscher Name: Krauses Haarmundmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 591
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Sehr vielgestaltige Art, von den zahlreichen Formen wird Trichostomum crispulum var. angustifolium hier wieder als eigenständige Art T. viridulum behandelt, während die sonst bei Mönkemeyer (1927) oder Koperski et al. (2000) genannten Abweichungen zusammengefasst werden. Von T. hammerschmidii Loeske et Paul sahen wir einen Beleg c. spg. von 8335/2 Fockenstein, 1360 m. Das Material entspricht dichten, niedrigen, kurzblättrigen Formen von T. crispulum, wie sie im Untersuchungsgebiet nicht selten zu finden sind. Diözisch und daher im Gebiet fast immer steril. Trichostomum brachydontium ist deutlich größer und hat niemals kappenförmige Blattspitzen, eine Unterscheidung dieser beiden Arten ist immer problemlos möglich. Schwierig ist hingegen die Unterscheidung steriler Proben der Gattung Weissia, die in der Größe oft gleich sind. Bei T. crispulum sind die Blätter bei kurzblättrigen Formen deutlich, bei langblättrigen Formen angedeutet kappenförmig, aber nicht eingerollt, der Blattgrund hat ein ausgedehntes Feld dickwandiger Zellen, das Stämmchen ist dunkel. Bei den Weissia-Arten, die an ähnlichen Standorten wie Trichostomum crispulum wachsen, sind die Blätter oben immer deutlich eingerollt. Gelbgrüne bis grüne, an älteren Teilen braune Pflanzen auf kalkhaltigen Unterlagen. An offenen, trockenen Stellen meist in Einzelpflanzen oder lockeren Rasen ähnlich den Weissia-Arten, an mindestens zeitweise feuchten, schattigeren Stellen bilden sich oft mehrere Zentimeter hohe, dichte, wurzelfilzige Rasen oder Polster aus. Charakteristische Begleiter sind an schattigen Stellen: Ctenidium molluscum, Encalypta streptocarpa, Fissidens dubius, Campylium chrysophyllum, Leocolea alpestris, an trockeneren Stellen Didymodon fallax, Weissia longifolia, Tortella inclinata. Soziologische Angaben bei: Marstaller (1979); Ahrens (1992); Nebel & Philippi (2000); Caspari (2004); C. Schmidt (2004).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Vom Flachland bis in die Alpen, in tieferen Lagen meist in der Normalform, in hochmontanen bis alpinen Lagen oft in kurzblättrigen Formen, die wohl var. brevifolium entsprechen. In allen Kalkgebieten in Süd- und Mitteldeutschland sowie in den Alpen zerstreut bis verbreitet, natürliche Vorkommen auf Kalkfelsen und in Trockenrasen, daneben oft an Sekundärstandorten. In wärmebegünstigten Durchbruchstälern des Rheinischen Schiefergebirges auch auf neutralen Gesteinen: Caspari (2004). Neuerdings auf kalkgeschotterten Forstwegen auch außerhalb der Kalkgebiete etwas in Ausbreitung. In den übrigen Gebieten nur einzelne, meist sekundäre Nachweise: SH: 2123/1 Kreidegrube „Saturn“ bei Lägerdorf, an feuchten, offenen Stellen, zahlreich, 06.10.2002, WS. MV: 1346/1 Berg (in litt.). NE: 2728/1 Lüneburg, Kreidebruch S Landeskrankenhaus, 15.07.1997, M. Koperski (!). BB: 3548/2 Rüdersdorfer Kalkbrüche (JE !), vergl. Klawitter et al. (2002). SN: 5049/3 Kalkhaltiger Schieferfelsen bei Schloss Weesenstein, F. Müller & Reimann (2001); F. Müller (2004).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art kann bei günstigen Bedingungen, etwa in Steinbrüchen, größere Bestände bilden. Verluste durch Zuwachsen von Felsen oder Trockenrasen werden durch Neuansiedlung an geeigneten Sekundärstandorten ausgeglichen. In den Hauptverbreitungsgebieten ist die Art ungefährdet. Außerhalb dieser Gebiete sollten jedoch isolierte Vorkommen an naturnahen Standorten (RP, SN) geschont werden: RL 3.