Bitte wechseln Sie zu einem Bundesland, um detailliertere Darstellungen für einzelne Fundstellen einzusehen oder eine genauere Karte zur Weiterverwendung zu beziehen.
Ulota drummondii (Hook. & Grev.) Brid. |
Synonyme: Orthotrichum drummondii Hook. & Grev. |
Systematik: Ulota D.Mohr. / |
Deutscher Name: Drummonds Krausblattmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Ulota drummondii (Hook. & Grev.) Brid.
Scott. Crypt. Fl.: 2. 1824
Bryol. Univ. 1: 299. 1827
Scott. Crypt. Fl.: 2. 1824
Bryol. Univ. 1: 299. 1827
Bryol. Univ. 1: 299. 1827
Scott. Crypt. Fl.: 2. 1824
Bryol. Univ. 1: 299. 1827
Synonyme: Orthotrichum drummondii Hook. & Grev.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Orthotrichaceae
> Orthotrichales
> Orthotrichaceae
> Ulota
Deutscher Name: Drummonds Krausblattmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 918
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Zur sicheren Bestimmung dieser Art ist gut entwickeltes, möglichst reichliches Material mit gerade reifen Kapseln erforderlich. Proben mit zu jungen, unausgereiften Kapseln sind ebenso ungeeignet wie überaltertes Material und führen oft zu unsicheren oder falschen Ergebnissen. Entscheidend für eine richtige Bestimmung sind die folgenden beiden Merkmale: Der Bau des Peristoms und die Zahl der Spaltöffnungen der Kapsel, die in Kombination zusammenstimmen müssen. Alle sonst in der Literatur genannten Merkmale sind nachgeordnet oder nebensächlich. Ulota drummondii hat ein einfaches Peristom, die Arten des Ulota crispa-Komplexes haben ein doppeltes Peristom. Zur Zahl der Stomata pro Kapsel liegt eine neue Arbeit von Erzberger (2003) vor: Ulota drummondii hat im Mittel über 40, die übrigen Arten U. bruchii, U. crispa und U. crispula haben im Mittel unter 20. Zur Bestimmung gut brauchbar sind neben vorstehend zitierter Arbeit die Schlüssel von Limpricht (1895); Mönkemeyer (1927); M. Sauer (1998) und M. Sauer in Nebel & Philippi (2001). Auf Laubholzstämmen, besonders Ebereschen, Birken, Erlen und Buchen in der oberen Bergregion. Soziologische Aufnahmen liegen nicht vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Sichere Nachweise liegen nur aus dem Oberharz und dem Hochsauerland vor, wahrscheinlich ist auch die Angabe aus dem Fichtelgebirge richtig. ST: 4230/1 Hohneklippen am Brocken, auf Stämmen von Sorbus aucuparia, hier im September 1843 von Hampe erstmalig im Gebiet entdeckt, seitdem unbestätigt: Limpricht (1895); Loeske (1903). Belegmaterial von Hampe sahen wir in JE (!) und im Herbarium des Naturkundemuseums Gotha (!). NW: An mehreren Stellen im Hochsauerland: Limpricht (1895); F. Koppe (1977, aber nur Angaben aus SO !). Geprüfte Belege: 4716/4 Iberg bei Siedlungshausen, Sept. 1886, Dr. Winter, (JE !); 4717/3 Voßmekekopf bei Niedersfeld, 10.10.1864, Dr. H. Müller, (JE !; M. Sauer, 1998, Abb. 8; teste P. Erzberger 2003); 4717/4 an Bäumen bei Küstelberg, 04.10.1879, Dr. Winter (JE !). BY: 5937/3 „auf dem Nusshard an Granitfelsen oder auf Sorbus in prachtvollen Exemplaren (Stengel 2–3 Zoll lang !) von Freund Meyer gefunden“, Walther & Molendo (1868), Milde (1869), Limpricht (1895). Belege konnten wir nicht erlangen, doch entsprechen die Wuchsverhältnisse am Nusshard genau denen auf den Hohneklippen im Harz. – Alle übrigen Angaben sind Fehlbestimmungen oder zumindest hochgradig unsicher und wurden nicht in die Karte aufgenommen: (NW): Alle weiteren Angaben bei F. Koppe (1977); Düll (1994), Belege lagen nicht vor. (HE): Grimme (1936), eine von ihm geprüfte Angabe gehörte zu Ulota bruchii. (RP): Milde (1869); Lauer (2005); Düll (1995), Belege sahen wir nicht. (BW): Die Angabe in Nebel & Philippi (2001) basiert auf schlecht entwickeltem Material von Schmidt. Wir konnten zwei weitere Proben von der gleichen Lokalität leg. Schmidt in JE untersuchen, beide enthielten ganz klar nur U. crispa und U. bruchii (!); eine weitere Probe aus dem Herbar T. Herzog in JE „Hohe Brücke Wilhelmsthal, ca. 580 m, Oktober 1897“ ist ein Mischbeleg von U. coarctata und U. crispa (!). Ulota drummondii ist für BW zu streichen. (BY): Den Beleg zur Angabe Großenohe bei Düll (1994), leg. B. Kaiser, konnten wir sehen, es handelt sich um U. bruchii mit sehr jungen Kapseln (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Nach Literaturangaben kam die Art im Hochsauerland teilweise in großen Beständen vor. Die Vorkommen im Harz und Fichtelgebirge waren klein und wurden wahrscheinlich schon von ihren Entdeckern durch übermäßiges Sammeln vernichtet. Die Art ist im Gebiet seit mehr als 100 Jahren verschollen: RL 0.